
Dämmstoffe,Akustikpanel, Kindermöbel,
Frischhaltefolieersatz, Surfboards: Das Brainstorming veranschaulicht die Vielfalt der existierenden und denkbaren Einsatzfelder natürlicher Fasern und anderer biobasierter Werkstoffe.
1. Kreativworkshop im
Sächsischen Textilforschungsinstitut in Chemnitz
Als Kick-Off unserer Veranstaltungsreihe brachte der erste Anwenderworkshop
ein diverses Spektrum gestalterisch-technischer Branchenvertreter:innen in einen angeregten, aus unserer Sicht sehr aufschlussreichen Austausch zum Thema Naturfasern anders denken.
An der Schnittstelle zwischen Design und Materialwissenschaft geht es im Projekt NF-HighTech+ darum, wissenschaftliche Erfolge in der Nutzbarmachung ressourcenschonender natürlicher Fasern für technische Hochleistungsanwendungen nun auch fit für den Markt und konkrete industrielle Anwendungen zu machen. Hier muss die Lücke zwischen anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung im ersten Schritt und realer Industrietauglichkeit, Produktentwicklung und Vermarktung im zweiten Schritt effektiv geschlossen werden. Unser Ansatz: Kommunikation, Methodenvielfalt, Mut zum Ausprobieren und Blick über den Tellerrand!
An dieser Stelle sei allen Teilnehmer:innen für die aktive Mitgestaltung und den wertvollen Input gedankt. Wir haben uns euer detailliertes Feedback zu Herzen genommen und freuen uns sehr darauf, eure Hinweise in den kommenden Veranstaltungen umzusetzen, um gemeinsam das volle Potenzial des Formats auszuschöpfen.
Workshop: Biobasierte Materialien für Hochleistungsanwendungen
Am 14. Juni 2021 fand der Workshop Biobasierte Materialien für Hochleistungsanwendungen statt. Über einen Zeitrahmen von 3 Stunden nahmen insgesamt 30 Studenten von unterschiedlichen Hochschulen aus den Bereichen Ingenieurswissenschaft und Produktdesign an der Veranstaltung teil. Ziel des Workshops war es den Studenten neues Wissen in der Nutzbarmachung ressourcenschonender natürlicher Fasern für technische Hochleistungsanwendungen zu vermitteln. Darauf aufbauend ging es zusätzlich darum, gemeinsam Ansätze zur Schließung der Lücke zwischen innovativer Forschung und marktfähigen, nachhaltigen Produkten zu entwickeln.
Die Veranstaltung wurde als partizipatives Workshop Format für die Onlineteilnahme konzipiert.
Dies beinhaltete eine Kombination aus Fachvorträgen und angeleitetem Kreativprozess bei dem Studenten und Dozenten interaktiv miteinander kommunizieren und voneinander lernen konnten.
Zu Beginn gab es eine kurze Vorstellungsgrunde aller Teilnehmer gefolgt von einer interaktiven Session auf dem online Whiteboard Miro. Hier konnten alle Teilnehmer selbst digitale Post-its zu Ihrem Wissen über nachhaltigen Produkten und Naturfasern zusammentragen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung, haben Kay Kölzig (SachsenLeinen e.V.) und Ulrike Mutschke (IBP Hof) Fachvorträge über Naturfasern, Hochleistungsanwendungen von Naturfasern sowie Biokunststoffe und deren Anwendungen gehalten.
Alle drei Vorträge stehen auf der NF-HighTech+ Webseite zur Verfügung.
Im dritten Teil des Workshops durften die Teilnehmer Ihr neues Wissen in interaktiver Kleingruppenarbeit anhand von möglichen Produktanwendungen aus biobasierten Materialien weiter entwickeln.


