
Dämmstoffe,Akustikpanel, Kindermöbel,
Frischhaltefolieersatz, Surfboards: Das Brainstorming veranschaulicht die Vielfalt der existierenden und denkbaren Einsatzfelder natürlicher Fasern und anderer biobasierter Werkstoffe.
1. Kreativworkshop im
Sächsischen Textilforschungsinstitut in Chemnitz
Als Kick-Off unserer Veranstaltungsreihe brachte der erste Anwenderworkshop
ein diverses Spektrum gestalterisch-technischer Branchenvertreter:innen in einen angeregten, aus unserer Sicht sehr aufschlussreichen Austausch zum Thema Naturfasern anders denken.
An der Schnittstelle zwischen Design und Materialwissenschaft geht es im Projekt NF-HighTech+ darum, wissenschaftliche Erfolge in der Nutzbarmachung ressourcenschonender natürlicher Fasern für technische Hochleistungsanwendungen nun auch fit für den Markt und konkrete industrielle Anwendungen zu machen. Hier muss die Lücke zwischen anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung im ersten Schritt und realer Industrietauglichkeit, Produktentwicklung und Vermarktung im zweiten Schritt effektiv geschlossen werden. Unser Ansatz: Kommunikation, Methodenvielfalt, Mut zum Ausprobieren und Blick über den Tellerrand!
An dieser Stelle sei allen Teilnehmer:innen für die aktive Mitgestaltung und den wertvollen Input gedankt. Wir haben uns euer detailliertes Feedback zu Herzen genommen und freuen uns sehr darauf, eure Hinweise in den kommenden Veranstaltungen umzusetzen, um gemeinsam das volle Potenzial des Formats auszuschöpfen.

Dämmstoffe, Akustikpanel, Kindermöbel,
Frischhaltefolieersatz, Surfboards: Das Brainstorming veranschaulicht die Vielfalt der existierenden und denkbaren Einsatzfelder natürlicher Fasern und anderer biobasierter Werkstoffe.
1. Kreativworkshop im
Sächsischen Textilforschungsinstitut in Chemnitz
Als Kick-Off unserer Veranstaltungsreihe brachte der erste Anwenderworkshop
ein diverses Spektrum gestalterisch-technischer Branchenvertreter:innen in einen angeregten, aus unserer Sicht sehr aufschlussreichen Austausch zum Thema Naturfasern anders denken.
An der Schnittstelle zwischen Design und Materialwissenschaft geht es im Projekt NF-HighTech+ darum, wissenschaftliche Erfolge in der Nutzbarmachung ressourcenschonender natürlicher Fasern für technische Hochleistungsanwendungen nun auch fit für den Markt und konkrete industrielle Anwendungen zu machen. Hier muss die Lücke zwischen anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung im ersten Schritt und realer Industrietauglichkeit, Produktentwicklung und Vermarktung im zweiten Schritt effektiv geschlossen werden. Unser Ansatz: Kommunikation, Methodenvielfalt, Mut zum Ausprobieren und Blick über den Tellerrand!
An dieser Stelle sei allen Teilnehmer:innen für die aktive Mitgestaltung und den wertvollen Input gedankt. Wir haben uns euer detailliertes Feedback zu Herzen genommen und freuen uns sehr darauf, eure Hinweise in den kommenden Veranstaltungen umzusetzen, um gemeinsam das volle Potenzial des Formats auszuschöpfen.


Gemeinsame Tour durch das Technikum des Sächischen Textilforschungsinstituts: Live-Vorführung der neuesten Innovationen in der Vliestechnologie.

Mustermaterialien und -bauteile machen
Werkstoffentwicklungen greifbar und inspirieren neue Anregungen (Materialien von Ulrike Mutschke vom Institut für angewandte Biopolymerforschung (ibp))
Wir sind überzeugt, dass disziplinenübergreifender Ideengeist und kombiniertes Know-how es möglich machen, mit kreativen Werkstoff- und Produktlösungen drei Kernziele der Bioökonomie unserer Zeit – Innovation, Wirtschaftlichkeit und Schutz unserer natürlichen Umwelt – erfolgreich in Einklang zu bringen.
Wie geht es weiter?
Angesichts der aktuellen Situation arbeiten wir intensiv an einem Format, das die gesundheitlichen Risiken für alle Mitwirkenden minimiert, ohne an Lebendigkeit und Konstruktivität einzubüßen. Mehr Informationen zur Fortsetzung der Reihe werden hier in Kürze zur Verfügung stehen.
In diesem Sinne: Bis zum nächsten Mal!