
Dämmstoffe,Akustikpanel, Kindermöbel,
Frischhaltefolieersatz, Surfboards: Das Brainstorming veranschaulicht die Vielfalt der existierenden und denkbaren Einsatzfelder natürlicher Fasern und anderer biobasierter Werkstoffe.
1. Kreativworkshop im
Sächsischen Textilforschungsinstitut in Chemnitz
Als Kick-Off unserer Veranstaltungsreihe brachte der erste Anwenderworkshop
ein diverses Spektrum gestalterisch-technischer Branchenvertreter:innen in einen angeregten, aus unserer Sicht sehr aufschlussreichen Austausch zum Thema Naturfasern anders denken.
An der Schnittstelle zwischen Design und Materialwissenschaft geht es im Projekt NF-HighTech+ darum, wissenschaftliche Erfolge in der Nutzbarmachung ressourcenschonender natürlicher Fasern für technische Hochleistungsanwendungen nun auch fit für den Markt und konkrete industrielle Anwendungen zu machen. Hier muss die Lücke zwischen anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung im ersten Schritt und realer Industrietauglichkeit, Produktentwicklung und Vermarktung im zweiten Schritt effektiv geschlossen werden. Unser Ansatz: Kommunikation, Methodenvielfalt, Mut zum Ausprobieren und Blick über den Tellerrand!
An dieser Stelle sei allen Teilnehmer:innen für die aktive Mitgestaltung und den wertvollen Input gedankt. Wir haben uns euer detailliertes Feedback zu Herzen genommen und freuen uns sehr darauf, eure Hinweise in den kommenden Veranstaltungen umzusetzen, um gemeinsam das volle Potenzial des Formats auszuschöpfen.
NF-HighTech+ Workshop meets BioFoN
Am 13. Juli 2021 fand der Workshop zum Thema Naturfasern und biogene Kunststoffe in Hochleistungsanwendungen statt. Insgesamt gestalteten 40 Teilnehmer:innen die Veranstaltung im Best Western Hotel am Schlosspark in Lichtenwalde mit. Der Workshop und die anschließende Abendveranstaltung wurden in Kollaboration mit dem BioFoN – einem Zukunftsnetzwerk rund um das Thema biobasierte Polymere – organisiert.
Den Auftakt der Veranstaltung bildete der Workshop von 13:00 bis 16:30 Uhr, der aus kurzen und informativen Pitch-Vorträgen mit anschließender Diskussionsrunde bestand. Inhaltlich wurde hier der Bogen von Naturfasern über Composite bis hin zu biobasierten Kunststoffen in Verarbeitung, Produkt und Anwendung gespannt. Ein wichtiger Fokus des Workshops bildete die Möglichkeit zum interdisziplinären Dialog zwischen den Teilnehmer:innen. (Das detaillierte Programm ist weiter unten einzusehen.) Das Feedback zum Ende des Workshops war durchweg positiv und die Inhalte kamen bei den Teilnehmer:innen gut an. Workshopteilnehmer Frank Hohenfelder der TWE Group kommentierte die Veranstaltung in seinen eigenen Worten wie folgt: „Selten, dass es solche Diskussionen und ein so interdisziplinäres Publikum gibt“.
Im Anschluss an den Workshop gab es die Möglichkeit, sich in einer informellen Atmosphäre auf der Terrasse der Location mit den anderen Teilnehmer:innen zu vernetzen und die fachlichen Diskussionen aus dem Workshop beim Abendessen zu vertiefen. Abgerundet wurde der Abend mit dem Expert:innenforum des BioFoN-Netzwerks, bei dem Herausforderungen und Chancen biogener Materialsysteme diskutiert wurden. Hier bot sich noch einmal Gelegenheit, mit Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft das Thema biobasierte Polymere zu vertiefen.







