top of page
_75N6623.JPG

Dämmstoffe,Akustikpanel, Kindermöbel,

Frischhaltefolieersatz, Surfboards: Das Brainstorming veranschaulicht die Vielfalt der existierenden und denkbaren Einsatzfelder natürlicher Fasern und anderer biobasierter Werkstoffe.

1. Kreativworkshop im

Sächsischen Textilforschungsinstitut in Chemnitz

Als Kick-Off unserer Veranstaltungsreihe brachte der erste Anwenderworkshop

ein diverses Spektrum gestalterisch-technischer Branchenvertreter:innen in einen angeregten, aus unserer Sicht sehr aufschlussreichen Austausch zum Thema Naturfasern anders denken. 

An der Schnittstelle zwischen Design und Materialwissenschaft geht es im Projekt NF-HighTech+ darum, wissenschaftliche Erfolge in der Nutzbarmachung ressourcenschonender natürlicher Fasern für technische Hochleistungsanwendungen nun auch fit für den Markt und konkrete industrielle Anwendungen zu machen. Hier muss die Lücke zwischen anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung im ersten Schritt und realer Industrietauglichkeit, Produktentwicklung und Vermarktung im zweiten Schritt effektiv geschlossen werden. Unser Ansatz: Kommunikation, Methodenvielfalt, Mut zum Ausprobieren und Blick über den Tellerrand! 

An dieser Stelle sei allen Teilnehmer:innen für die aktive Mitgestaltung und den wertvollen Input gedankt. Wir haben uns euer detailliertes Feedback zu Herzen genommen und freuen uns sehr darauf, eure Hinweise in den kommenden Veranstaltungen umzusetzen, um gemeinsam das volle Potenzial des Formats auszuschöpfen.   

Anwenderworkshop NF-HighTech+.png

Inspiration: Zu Beginn des Workshops wurden verschiedene Naturfaserstoffe vorgestellt.

Anwenderworkshop - Teilnehmer:innen haben erfolgreich online Ideen entwickelt

Am 25. Februar 2021 fand der zweite NF-HighTech+ Workshop statt. Der Titel des Workshops lautete ‘Biobasierte Materialien für Hochleistungsanwendungen’ und war als sogenannter ‘Anwenderworkshop’ konzipiert. Insgesamt nahmen 12 Teilnehmer:innen an der Veranstaltung über einen Zeitraum von 9:30 bis 17:00 Uhr teil.  

 

Aufgrund der Covid-19-Pandemie fand der Workshop ausschließlich online unter der Kombi-Nutzung der digitalen Plattformen Zoom und Miro statt. Um einen reibungslosen Ablauf ohne technische Probleme zu gewährleisten, waren alle Teilnehmer:innen am Vorabend eingeladen, sich mit den Online-Plattformen vertraut zu machen und sich bereits ein wenig kennenzulernen.  

 

Der Workshop selbst bestand aus Fachvorträgen sowie aus interaktiven Phasen, in denen die Teilnehmer:innen entweder alle zusammen oder in kleineren Gruppen Anwendungsideen entwickelt haben. Die Teilnehmer:innen konnten sich über Zoom sehen, miteinander sprechen und gleichzeitig auf dem Miro-Board Ideen visualisieren. Gerade die Zusammenarbeit auf dem Miro-Board kam hervorragend bei allen Teilnehmer:innen an und trug zum Erfolg des digitalen Workshops bei.  

Interaktives Arbeiten trotz Distanz - Auf dem Miro Board wurden alle Ideen festgehalten

Wissenstransfer durch kreatives Zusammenarbeiten am Miro-Board

Miro Board 1.png

Zeil des Anwenderworkshop war es, Wissen über Technologien zur Herstellung, Veredlung und partiellen Verstärkung von Hochleistungswerkstoffen aus Naturfasern an die Teilnehmer:innen zu vermitteln. Durch die in dem Workshop erarbeiteten Anwendungsideen konnten die Teilnehmer:innen neue Inspiration für ihr eigenes Unternehmen mitnehmen.  

Miro Board 2.png
bottom of page