NF-HighTech+ ist ein Innovationsforum mit dem Ziel, Naturfaserwerkstoffe in
Hightech-Anwendungen zu bringen.
.png)
Innovationen schaffen durch Vernetzung
In Form von Workshops und Vortragsveranstaltungen vernetzt NF-HighTech+ vielfältige Akteure entlang der Wertschöpfungskette. Durch die interaktive Zusammenarbeit in diesem interdisziplinären Workshop-Format werden Potenziale freigelegt und Voraussetzungen geschaffen, um den Anteil biobasierter Werkstoffe in marktfähigen Produkten spürbar zu erhöhen.
Die Ideen und der Markt sind da - gemeinsam schaffen wir die Umsetzung
Faserverarbeitende Unternehmen haben auf Grundlage der derzeitigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Chance, zukünftig aktiv den Strukturwandel hin zu einer nachhaltigen bioökonomischen Wirtschaft mitzugestalten. Grundlage für den möglichen und angestrebten Innovationsschub sind:
-
Vorhandensein zahlreicher neuer Technologien zur Herstellung, Veredlung und partiellen Verstärkung von Hochleistungswerkstoffen aus laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten
-
Verstärkte Berücksichtigung von Rest- und Nebenproduktströmen wie z. B. Ölleinstroh/-fasern, Faserrohstoffen aus Hopfenreben, Fasern aus Gärresten, Kurzfaserfraktionen, Faserstäuben
-
Prognostiziertes Wachstum wichtiger Märkte im Bereich nachhaltiger Produkte und Technologien
-
Ganzheitliche Betrachtung aller biobasierten Faserwerkstoffe (zusätzlich zur starken Fokussierung auf einheimische Faserpflanzen)
-
Stärkere Verankerung einer wissensbasierten Bioökonomie in der Industrie
-
Durchsetzung einer neuen Qualität des kollektiven Zusammenwirkens von sachorientierten Akteuren und Kompetenzträgern verschiedener Branchen
-
Wachsende Internationalisierung der Forschungslandschaft im Naturfaserbereich.

Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
BMEL
Zukunftsfähiges Wirtschaften erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Die Bevölkerungsentwicklung, begrenzte fossile Rohstoffe und der Klimawandel stellen uns vor große Herausforderungen: Ernährungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung, Schutz der Umwelt und des Klimas, Biodiversität erhalten. Deshalb setzt die Bundesregierung auf nachhaltig erzeugte biogene Rohstoffe und hat für diesen Bereich ein eigene Bioökonomiestrategie formuliert. Wirtschaft und Wertschöpfungsketten sollen zunehmend biobasiert sein – eine nachhaltige Bioökonomie.

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
FNR
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung mit der Maßgabe ins Leben gerufen, Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren.
Kontakt
Sachsen-Leinen e.V.
August-Bebel-Straße 2
04416 Markkleeberg
+49 (0) 151 72975901